Pflegehinweise
Pflegehinweise für Favilla Feuerschalen – Reinigung, Schutz & Langlebigkeit
Eine hochwertige Feuerschale ist mehr als nur eine Feuerstelle – sie ist Treffpunkt, Grillstation und dekoratives Highlight im Garten. Damit Ihre Favilla Feuerschale über viele Jahre hinweg schön bleibt und optimal funktioniert, empfehlen wir eine regelmäßige Reinigung und gezielte Pflege. Je nach Material (Cortenstahl oder pulverbeschichteter Stahl), Grillplatte oder Zubehör unterscheiden sich die Vorgehensweisen. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Tipps, wie Sie Ihre Feuerschale richtig pflegen, reinigen und lagern, um ihre Lebensdauer deutlich zu verlängern.
1. Pflege pulverbeschichteter Feuerschalen (Schwarz)
Viele Favilla-Modelle bestehen aus robustem, pulverbeschichtetem Stahl. Die Beschichtung schützt das Material vor Witterungseinflüssen und verleiht der Feuerschale eine elegante Optik.
🔹 Reinigung:
- Verwenden Sie ausschließlich ein weiches, feuchtes Mikrofasertuch.
- Hartnäckige Flecken lassen sich mit warmem Wasser und einem milden, nicht scheuernden Reiniger entfernen.
- Nicht verwenden: Drahtbürsten, Topfreiniger, Schleifpapier, aggressive Chemikalien oder lösungsmittelhaltige Mittel – diese können den Lack beschädigen.
🔹 Kratzer & Ausbesserungen:
- Kleine Lackschäden können problemlos mit einem geeigneten Außenlack in der passenden Farbe nachgebessert werden.
- Achten Sie darauf, die betroffene Stelle vorher gründlich zu reinigen und vollständig trocknen zu lassen.
🔹 Trocknung:
- Nach jeder Reinigung sollte die Oberfläche vollständig getrocknet werden, um Korrosion unter der Beschichtung zu verhindern.
2. Pflege von Cortenstahl-Feuerschalen (mit Patina)
Cortenstahl ist besonders beliebt, da er mit der Zeit eine natürliche Rost-Patina entwickelt. Diese Schicht ist kein Mangel, sondern ein gewollter Schutzfilm, der die Feuerschale langlebig macht und ihr ein individuelles Aussehen verleiht.
🔹 Eigenschaften der Patina:
- Die Patina schützt den Stahl vor weiterer Korrosion.
- Farbverläufe von Orange über Kupfer- bis Dunkelbraun sind typisch und machen jede Feuerschale zu einem Unikat.
- Je nach Witterung verändert sich die Oberfläche, was ein natürlicher Teil des Materials ist.
🔹 Reinigung & Pflege:
- Wasserflecken, stärkere Rostbildungen oder Ablagerungen können vorsichtig mit einer weichen Drahtbürste entfernt werden.
- Wichtig: Keine Chemikalien, Lacke oder Reinigungsmittel verwenden – diese zerstören die natürliche Schutzschicht.
- Um Rostablagerungen auf dem Untergrund (z. B. Terrasse, Pflastersteine) zu vermeiden, empfiehlt sich eine saugfähige Unterlage.
🔹 Besonderheiten:
- Bei längeren Trockenphasen kann die Oberfläche staubig erscheinen – das ist völlig normal und erfordert keine Behandlung.
- Regen und Feuchtigkeit beschleunigen die Ausbildung der Patina – sie ist Teil des natürlichen Alterungsprozesses.
3. Pflege von Holzelementen & Beistelltischen
Einige Favilla-Feuerschalen verfügen über praktische Beistelltische oder Ablagen aus Hartholz. Damit diese auch langfristig schön bleiben:
🔹 Reinigung:
- Nur mit einem leicht feuchten Tuch abwischen.
- Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Wasser in großen Mengen verwenden.
🔹 Pflege:
- Ein- bis zweimal pro Jahr mit speziellem Holzöl (z. B. Teaköl) behandeln.
- Bei Vergrauung oder Verfärbung die Oberfläche leicht anschleifen und danach erneut ölen.
🔹 Lagerung:
- Bei Regen oder Schnee das Holzelement trocken und geschützt im Innenbereich lagern.
4. Pflege und Reinigung der Grillplatte
Die Grillplatte ist das Herzstück vieler Feuerschalen mit Grillring. Da sie direkt mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, ist eine sachgerechte Reinigung und Pflege besonders wichtig.
🔹 Vor der ersten Nutzung – Einbrennen (Seasoning):
- Die Grillplatte leicht mit hoch erhitzbarem Speiseöl (z. B. Sonnenblumen-, Traubenkern- oder Leinöl) einreiben.
- Platte auf mittlerer Hitze ca. 10–15 Minuten erhitzen.
- Das Öl verbindet sich mit der Metalloberfläche, wodurch eine natürliche Antihaft-Schicht entsteht.
🔹 Nach jeder Nutzung:
- Angebrannte Reste vorsichtig mit einem Holzspatel entfernen.
- Mit warmem Wasser und mildem, lebensmittelechtem Reiniger säubern.
- Oberfläche gründlich abtrocknen und erneut leicht einölen.
🔹 Wichtige Hinweise:
- Keine Stahlwolle, Drahtbürsten oder aggressive Chemikalien verwenden.
- Bei häufiger Nutzung bildet sich eine natürliche Schutzschicht aus Öl. Wird diese zu dick oder unhygienisch, einfach abtragen und den Seasoning-Prozess wiederholen.
5. Reinigung von Aschekasten & Innenraum
Damit Ihre Feuerstelle optimal brennt, sollte der Aschekasten regelmäßig geleert werden.
- Asche nur entfernen, wenn die Feuerschale vollständig abgekühlt ist.
- Verwenden Sie eine Ascheschaufel und Bürste – bitte kein Wasser einsetzen.
- Zu viel Asche beeinträchtigt die Luftzirkulation und kann die Haltbarkeit des Metalls verringern.
- Nach der Reinigung sicherstellen, dass alle Innenflächen trocken sind.
6. Lagerung & Schutz der Feuerschale
Damit Ihre Favilla Feuerschale lange erhalten bleibt, empfehlen wir:
- Bei Nichtgebrauch mit einer wasserdichten Abdeckung schützen.
- Wenn möglich, an einem trockenen, gut belüfteten Ort lagern.
- Einzelteile wie Grillplatte, Holzablagen oder Zubehör separat reinigen, trocknen und geschützt aufbewahren.
- Vor der Einlagerung im Winter immer gründlich reinigen und trocknen, um Schäden durch Frost oder Feuchtigkeit zu vermeiden.
Fazit: So bleibt Ihre Favilla Feuerschale lange wie neu
Mit der richtigen Pflege wird Ihre Favilla Feuerschale über viele Jahre hinweg ein zuverlässiger Begleiter für gesellige Abende im Garten oder auf der Terrasse. Achten Sie auf regelmäßige Reinigung, den Schutz der Oberflächen und eine passende Lagerung – so kombinieren Sie langlebige Qualität mit maximalem Grill- und Feuervergnügen.